Programm

Über diesen Förderverein

Die International MDT Research Foundation Deutschland e.V. wurde im Dezember 2010 in Freiburg gegründet.

Mitglieder sind:

  • Christian Garlich, Freiburg
  • Mathias Rosenbaum, Lübeck
  • Thomas Rüsing, Freiburg
  • Barbara Schoch, Freiburg
  • Wolfgang Schoch, Freiburg
  • Anja Supp, Freiburg
  • Georg Supp, Freiburg

Mehr Informationen zu den Mitgliedern finden Sie unter dem Menüpunkt Über uns

Dieser Förderverein unterstützt zu 100 % die Arbeit der International MDT Research Foundation mit Sitz in Raleigh /USA. *

*Da die International MDT Research Foundation Deutschland e.V. als gemeinnütziger Verein in Deutschland anerkannt ist, erkennen die deutschen Finanzbehörden Zuwendungen an sie steuerlich an. Jeder Spender erhält von der IMDTRF-D eine Spendenbescheinigung nach § 10 b des Einkommensteuergesetzes.

Die International MDT Research Foundation

Die International MDT Research Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung. Die Stiftung nimmt Förderanträge für Projekte an, die den Nutzen und die Grenzen von Mechanischer Diagnose und Therapie (MDT) untersuchen.

In Betracht kommen sowohl Projekte im Grundlagenbereich als auch solche aus der klinischen Forschung. Letztendliches Ziel der Stiftung ist es die Versorgung von Patienten mit muskuloskeletalen Beschwerden zu verbessern.

Die Stiftung möchte vor allem junge Forscher motivieren, sich zu bewerben. Die Zuschüsse können Pilotprojekte unterstützen, die es den Forschern ermöglichen, später umfangreichere Förderanträge zu stellen. Die Stiftung gibt Anträgen den Vorzug, die Funktionelle Outcomes untersuchen. Die Anträge durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Nur Projekte mit hohem Qualitätsstandard erhalten Zuschüsse.

Die beantragten Summen können bis zu 50.000 USD umfassen. Die IMDTRF gewährt nur Zuschüsse für Arbeiten, die noch in Planung sind. Eine Unterstützung von Projekten, die bereits laufen oder schon abgeschlossen sind, ist nicht möglich. Die Korrespondenz erfolgt ausschließlich mit dem Projektleiter. Zuschüsse werden für zwei Jahre gewährt.

Hintergrund

Mechanische Diagnose und Therapie (MDT) ist ein Untersuchungs- Klassifizierungs- und Behandlungssystem für muskuloskelettale Beschwerden.

Das System wurde von Robin McKenzie (1931 – 2013), einem neuseeländischen Physiotherapeuten, entwickelt und wird derzeit in mehr als 40 verschiedenen Ländern gelehrt. Physiotherapeut*innen, Ärzt*innen, Chiropraktiker*innen und andere Angehörige der Gesundheitsberufe werden im McKenzie-System ausgebildet. Bei MDT steht die Eigenverantwortung und Selbstbehandlung der Patient*innen im Vordergrund.

Da epidemiologische Studien hohe Prävalenz- und Rezidivraten für muskuloskelettale Symptome zeigen, erweist sich Selbstmanagement als ein entscheidendes Instrument für Patient*innen.

Weitere Informationen zu MDT finden Sie auf der Website des McKenzie Instituts www.mckenzie.de.

Forschung ist unbedingt nötig

Obwohl die Prinzipien und Ideen, die MDT zugrunde liegen, von der wissenschaftlichen Literatur unterstützt werden, gibt es deutliche Lücken. Gut konzipierte Studien im Zusammenhang mit MDT sind erforderlich zu den Themen:

  • Die Zuverlässigkeit von Untersuchungs- und Klassifikationssystemen
  • Der prognostische Wert von diagnostischen Kategorien
  • Die Effektivität von Behandlungen
  • Längsstudien mit Ergebnismessungen
  • Der Vergleich von Behandlungssystemen

Weitere Projektvorschläge könnten die Integration von Grundlagenforschung und Klinischen Beobachtungen betreffen. Außerdem ist Ergebnismessung eine entscheidende Komponente bei allen Projekten. Um bei der Vergabe der Fördermittel berücksichtigt zu werden, müssen die vorgeschlagenen Projekte unbedingt Ergebnismessungen für Funktionen im Alltag beinhalten.

Weitere Informationen für interessierte Forscher sowie detaillierte Informationen zu den Fördermöglichkeiten und dem konkreten Ablauf der Bewerbung finden Sie auf der Website der International MDT Research Foundation.